Einfache Startübung

Für den Anfang wählt man am besten eine sehr leichte Übung, z.B. das "Sitz". Warten Sie einfach, bis Ihre Katze sich zufällig hinsetzt und clicken Sie genau in dem Moment (einmal), in dem ihr Popo den Boden berührt. Sie wird sofort kommen, um ihre Belohnung abzuholen, dafür also wieder aufstehen. Dies ist völlig normal; der "Click" verstärkt und beendet eine Teilübung bzw. das Verhalten. Mieze wird sich später wieder hinsetzen – und wieder genau im richtigen Moment ein "Click" bekommen – und die Belohnung. Nach einigen dieser Aktionen wird sie sich spontan und gerne vor Ihren Augen hinsetzen – und ihre Belohnung bekommen. Jetzt können Sie die Anforderungen langsam steigern und einzelne Sekunden Sitzdauer "verlangen", bevor Sie clicken. Wenn Mieze nach dem Hinsetzen sofort wieder aufsteht, wird dies nicht kommentiert, sondern lediglich ignoriert. Nach einigen Versuchen lernt sie daraus, dass Hinsetzen und Sitzen bleiben zu einem angenehmen Erfolg führt – "Click" und Leckerli.
a) Verhalten formen (shaping)
Einige Verhaltensweisen, wie Hinsetzen, Wälzen/Rollen oder
Hinlegen, werden spontan gezeigt und können als solches verstärkt
und mit einem Signal gekoppelt werden. Bei komplexerem Verhalten,
wie z.B. "High Five" (Hand-Pfoten-Schlag) oder "Löwe/Tiger"
(Hinsetzen und beide Vorderpfoten hoch), können Sie lange warten,
bis Mieze dies spontan und perfekt ausführt. Hier ist es mehr als
hilfreich, zuerst mit einer kleinen Annäherung an die gewünschte
Bewegung zufrieden zu sein und diese zu verstärken. Da Ihre Katze
am Erfolg lernen soll, müssen Sie ihr diesen auch ermöglichen,
damit sie weiter mitspielt. Werden die ersten, richtigen
Bewegungsansätze sicher ausgeführt, dann können die Anforderungen
langsam steigen. Im Laufe der Übungen entwickelt sich das Verhalten
weiter, es wird quasi geformt.
Als Beispiel dient hier das Target, ein Stöckchen (z.B. Zeigestock, Essstäbchen), das die Katze mit der Nase (evtl. Pfote) berühren soll. Es ist später hervorragend zum "Dirigieren" der Katze geeignet und zur Unterstützung anderer Übungen.
Zuerst hält man das Target einige Zentimeter vor Mieze’s Nase. Neugierig wird sie sich nähern – und ein "Click" bekommen. Nehmen Sie erst das Target zur Seite und geben Sie schnell das Leckerli. Nach einigen Wiederholungen soll das Target tatsächlich mit der Nase berührt werden. Funktioniert dies sicher, dann üben Sie anschließend längere Berührungen. Jetzt wird die Position des Targets verändert, so dass die Katze sich für einen Erfolg bewegen muss; zuerst nur ein bis zwei Schritte, bei sicheren Erfolgen langsam mehr.
b) Einführung eines Signals/Kommandos
Erst jetzt, wenn Sie auf das Hinsetzen, bzw. die Targetberührung,
Ihrer Mieze wetten würden, ist es angebracht, unmittelbar vorher
das Signal, z.B. "Sitz", bzw. "Touch" oder "Tipp", zu sagen, für
dessen Ausführung natürlich wieder ein "Click" kommt. Nach einigen
Wiederholungen wird nicht mehr für spontan gezeigtes Verhalten
(Hinsetzen) geclickt, sondern nur noch für aufgefordertes, und das
Verhalten so "unter Kommando gestellt". Mieze wird sich auch
weiterhin ohne vorheriges Signal hinsetzen, wenn ihr danach ist,
dafür dann aber keine Belohnung bekommen. Wenn Sie explizit die
Targetberührung der Katzennase mit dem verbalen Signal koppeln,
können Sie das Target ohne "Kommando" als reines "Bitte folgen"
einsetzen. Das "Tipp" kündigt dann den gewünschten Nasenkontakt zum
Target und das Ende der Übung an.
c) Generalisieren/Verallgemeinern
Katzen lernen sehr leicht, wenn die umgebenden Bedingungen
möglichst gleich bleiben, allerdings werden diese Bedingungen dann
auch mit in die Lerninhalte aufgenommen. Das heißt, wenn Sie die
Übungen bisher nur in der Küche und vor Mieze stehend geübt haben,
sind "Sitz" und "Tipp" dort schnell sicher abrufbar. Jetzt soll sie
noch lernen, dass dies auch gilt, wenn Sie z.B. vor oder neben ihr
hocken, knien, sich über sie beugen oder einen Meter entfernt von
ihr aufhalten (oder weiter?). Und auch, dass sie an anderen Orten,
Zimmern, Möbeln, und zu anderen Tageszeiten auf Ihr Signal hin die
Chance hat, sich eine Belohnung zu verdienen. Erhöhen Sie die
Anforderungen langsam: mutieren Sie nicht zum Futterautomaten für
immer dieselbe Ausführung, aber gestalten Sie die Aufgaben jeweils
lösbar.
d) Clicker "ausschleichen"
Wenn die Katze eine Übung zuverlässig, überall und fast immer (es
ist halt eine Katze, achten Sie auf ihre Motivation) auf das Signal
hin ausführt, kann der Clicker ausgeschlichen werden, d.h. es wird
nun nicht mehr jedes Mal für eine gelungene Übung geclickt, sondern
zwischendurch "nur" verbal gelobt oder nur mit Leckerchen. Durch
einen solchen Wechsel des Belohnungs- bzw. Verstärkungsmusters
werden u.a. Mieze’s "Vergesslichkeit" und Ausdauer beeinflusst, vor
allem hilfreich beim "Bleib"-Trainieren (bzw. Warten) – oder auch
beim Betteln. Auch wenn der Clicker bald gar nicht mehr benötigt
wird, sollte die Katze gelegentlich – am besten unregelmäßig –
belohnt werden, und sei es nur mit einem herzlichen Lob.
Weitere Tipps

Teilen Sie jede Übung in kleine Schritte ein: Da Ihre Katze gar nicht weiß, was da letztendlich von ihr verlangt werden soll, erleichtern Sie ihr das Lernen am Erfolg, indem Sie sich Ihrem Ziel langsam annähern.
- Üben Sie jeden Schritt, bis Mieze den sicher verstanden hat, erst dann sollten Sie die Anforderungen erhöhen.
- Clicken Sie nicht, um Ihre Katze zu rufen! Sie wird natürlich kommen, um ihr Leckerchen abzuholen, aber Sie haben sie vielleicht unabsichtlich für etwas ganz anderes belohnt – vielleicht, einer Artgenossin zu drohen, Essen vom Tisch zu stehlen, oder einen Ausbruchsversuch.
- Beginnen Sie die Clickerübungen nicht zur Ablenkung von unerwünschtem Verhalten, wie "Sofakämmen" oder Regalaufräumen. Der Trainingsbeginn selbst wirkt schnell wie eine Belohnung auf Ihre Katze – achten Sie auf ihr Verhalten.
- Da ein "Click" ohne folgendes Leckerchen sehr enttäuschend, sogar wie eine Strafe wirken kann, sollte jedem "Click" auch eine Belohnung folgen.